Jo passt doch von 130 auf 133db findet eine Lautstärkeverdoppelung statt also alle 3 db.
Bei 3 dB erfolgt eine Verdopplung der Lautstärke.
Das mit den 6 dB ist das Abstandsgesetz und bedeutet, daß
bei Verdopplung des Abstandes eine Lautstärkenminderung um
6 dB erfolgt und bei Halbierung des Abstandes eine Steigerung
um 6 dB erfolgt.
Bei 10dB nimmt das Ohr eine Lautstärkeverdopplung war!
Bei Leistungspegeln (dBSPL und dBm) ist
physikalischa ab 3dB die Energie verdoppelt, bei Spannungspegeln
ab 6dB! 3dB Stellt für das Ohr die Grenze "des eben merklichen"
dar; d.h. das Otto-Normal-Ohr hört ab 3dB erst die
Lautstärkeveränderung (Lautstärkeunterschiede zwischen rechts und
Links nimmt das Ohr aber viel schneller war)
Für das menschliche Wahrnehmungsempfinden hat man folgendes festgestellt:
1 dB(A) Unterschied ist im direkten Vergleich gerade noch wahrnehmbar
3 dB(A) Unterschied sind deutlich wahrzunehmen (wesentliche Änderung der Lautstärke laut Gesetz)
10 dB(A) Unterschied werden als doppelt so laut (oder halb so laut) empfunden
Bsp:
2 Autos werden deutlich wahrnehmbar lauter als 1 Auto empfunden
10 Autos werden vom Menschen als doppelt so laut wie 1 Auto empfunden
20 dB Pegeländerung sollen den Faktor 4 (vierfach) bei der empfundenen Lautstärke und Lautheit ergeben,
20 dB Pegeländerung ergeben den Faktor 10 bei der gemessenen Spannung und dem Schalldruck und
20 dB Pegeländerung ergeben den Faktor 100 bei der errechneten Schallleistung und der Schallintensität.
Eine Verdopplung der Lautstärke (Lautheit) soll bei der Pegeländerung von 10 dB empfunden werden.
Eine Verdopplung beim Schalldruck (Spannung) entspricht der gemessenen Pegeländerung von 6 dB.
Eine Verdopplung bei der Schallintensität (Schallleistung) entspricht der Pegeländerung von 3 dB.
3 dB ist die zweifache Leistung (power) (Leistung bzw. Intensität - überwiegend berechnet)
6 dB ist die zweifache Amplitude (Spannung bzw. Schalldruck - hauptsächlich gemessen)
10 dB ist die zweifache wahrgenommene Lautstärke (Psychoakustik - ungefähr empfunden)
Schalldruck